Was Federbeine angeht, bietet der Markt eine erstaunliche Vielfalt für solch ein wenig verbreitetes Brot-und-Butter-Motorrad wie die PC11. Die Federn sind bei allen Herstellern progressiv. In alphabetischer Reihenfolge:
Der Hersteller C.d.A. Bitubo snc (deutscher Importeur: Alpha Technik GmbH & Co. KG) hat zwei Federbeine im Angebot: das bessere mit einstellbarer Zugstufendämpfung (WME 02, Preis Sommer 2010 ca. 400 Euro), das andere ohne (WMB 02, ca. 350 Euro), bei beiden ist die Federvorspannung einstellbar. Nach meinen Informationen (Juli 2009) gibt es weder ABEAllgemeine Betriebserlaubnis noch Teilegutachten.
Die Lösung des britischen Herstellers Hagon Products (deutscher Importeur: Wilbers Products GmbH) für die VT 500 E heißt ›Hagon Road‹, ist schlicht gestrickt – dreifach verstellbare Federvorspannung: das war’s – dafür aber günstig (Listenpreis Sommer 2010: 199 Euro). Und: Tieferlegung und stärkere Federn sind ohne Aufpreis möglich. Es gibt (nur) ein Teilegutachten (inzwischen) eine ABE.
Ikon, ein australisches (!) Unternehmen (deutscher Importeur: KIMPHI Kraftfahrzeugteile GmbH) hat vor mehreren Jahren vom holländischen Hersteller Koni die Motorradfederbein-Sparte übernommen. Für die VT 500 E gibt es im Programm das Modell 7610‑1505; seine (unbelastete) Länge beträgt übrigens 325 mm. Die Federvorspannung ist dreifach, die Zugstufendämpfung vierfach verstellbar. Der Listenpreis beträgt 370 Euro (Sommer 2010); es gibt eine ABE.
Der bislang eher wenig bekannte thailändische Hersteller YSS (deutscher Importeur: SO Products GmbH) hat überraschenderweise die breiteste Palette an Federbeinen für die VT 500 E. Vor thailändischen Produkten muss man nicht unbedingt deswegen zurückschrecken, nur weil sie aus Thailand sind – schließlich lässt auch Triumph in Thailand fertigen.
YSS hatte mal (im Juli 2009) sechs (in Ziffern: 6!) unterschiedliche Federbeine für die PC11 im Sortiment, von ›nur Federvorspannung einstellbar‹ bis ›Federvorspannung sowieso, aber auch Dämpfung in Zug- und Druckstufe einstellbar und fettem 36‑mm-Kolben und fetter 16‑mm-Kolbenstange mit Gasdruckausgleichsbehälter‹ für (Listenpreis 2009) 849 Euro – gemacht für Leute, die den Wert ihrer PC11 gern mal eben verdoppeln bis verdreifachen wollten. Inzwischen, Sommer 2010, hat YSS – oder der Importeur? – das Federbeinangebot für die PC11 gestrafft: es gibt ein Low‑buget-Modell (Baureihe RD) zum Listenpreis von 150 Euro, ein mittleres (RE) für 300 Euro und ein High‑end-Modell (RZ) für 470 Euro für diejenigen unter uns, die nicht wissen, was sie ihrer Liebsten mal zu Weihnachten schenken könnten. Für alle drei Modelle liegen ABE vor, die sich auch von YSS’ Website herunterladen lassen.
Die Zeitschrift ›MOTORRAD Classic‹ hat in der Ausgabe 5/2008 einen Federbein-Vergleichstest veröffentlicht; Versuchskaninchen war eine Honda CB 900 F (SC01) Bol d’Or. Sieger: Ikon vor Öhlins, White Power, Wilbers und abgeschlagen auf dem letzten Platz Bitubo, wie ich einer Sekundärquelle, nämlich boxup.de, entnommen habe, ohne den Test selbst gelesen zu haben. Von den Herstellern sind zwar nur Ikon und Bitubo für den PC11-Bedarf relevant – aber ich darf mir doch für meine (Bauch-) Entscheidung für Ikons gratulieren :-)
Ich gehe allerdings davon aus, dass mutmaßlich sämtliche Zubehörfederbeine besser als die originalen, fast notwendigerweise verschlissenen, Federbeine sind.
Diese Skurrilität habe ich letztens entdeckt: Raask hat immer noch eine zurückverlegte Fußrastenanlage für die PC11 im Programm.
Wenn du den Thermostat, aus welchen Gründen auch immer, mal ausgebaut hast, achte unbedingt darauf, dass du ihn richtig wieder in sein Gehäuse setzt. Die Markierungspunkte an Gehäuse und Thermostat müssen sich gegenüberliegen.
Es gibt zwei Sorten Luftfilter: