Eine Auflistung aller Anzugsdrehmomente würde den Rahmen dieser Site sprengen. Die wichtigen findest du im Fahrer-Handbuch, vollständig gibt es sie in den Werkstatthandbüchern und im Clymer.
Ein paar gaaanz wichtige Anzugsdrehmomente sollen hier aber aufgezählt werden (ohne Gewähr!):
Nm | |
Vorderachsmutter | 55–65 |
Achshaltermuttern vorn (erst die vordere, dann die hintere) |
18–25 |
Schraube für die Bremsklötze | 15–20 |
Schrauben für den Alu-Haltering des Bremsrings | 8–12 |
obere Gabelklemmschrauben | 9–13 |
untere Gabelklemmschrauben | 45–55 |
Lenkerklemmschrauben | 20–30 |
Verschlussstopfen des Standrohrs | 15–30 |
Hinterachsmutter | 60–80 |
Achsklemmschraube hinten | 20–30 |
Schrauben von Lichtmaschinen- und Kupplungsdeckeln | 8–12 |
Motoröl-Ablassschraube | 35–40 |
Kontermutter Ventileinstellschraube | 20–25 |
Eine ausführliche, allgemeine Tabelle, welche Schrauben welcher Güteklasse wie fest anzuziehen sind, bietet beispielsweise Gedore an.
Das Problem kennst du schon, oder es erwartet dich bald, oder ein Vorbesitzer hat bereits Abhilfe geschaffen:
Der Ausbau des Hinterrads ist eigentlich eine triviale Aufgabe, sie sei aber trotzdem hier beschrieben.
Im Gegensatz zum Ausbau des Hinterrads ist der Ausbau des Vorderrades keine soo triviale Aufgabe, weil die gekapselte Vorderradbremse die Sache ein klein wenig komplizierter macht, als dass bei einer konventionellen Vorderradbremse der Fall wäre.